...

Sich im Coaching-Dschungel zurechtfinden

27, Aug., 2024

Das Angebot an Coachings scheint mittlerweile das Angebot von Dönerbuden zu übersteigen. Die Vielfalt an Services könnte kaum größer sein, und Kunden sind oft verunsichert, welcher Service für ihr Problem der richtige ist. Und was ist überhaupt der Unterschied zu Therapie, Training und Mentoring? All diese Dienstleistungen sind sehr nah verwandt und doch so unterschiedlich. Dieser Blogpost soll eine kleine Übersicht und Orientierung liefern.

Das Wichtigste vorab

Coaching ist kein geschützter Begriff. Das führt dazu, dass sich im Internet viele unseriöse Angebote finden, von selbst ernannten Coaches ohne solide Ausbildung, aber mit starker Marketingstrategie, die ein anderes Bild vermitteln sollen. Daher lautet mein erster Rat: Wenn du dich für einen Coach interessierst, überprüfe, welche Qualifikationen er vorzuweisen hat. Große Versprechungen, die zu gut klingen, um wahr zu sein, sollten ebenfalls mit Vorsicht betrachtet werden.

Seriosität im Coaching-Markt

Auch der seriöse Coaching-Markt ist nicht einfach zu durchblicken. Die häufigste Art des Coachings im deutschen Raum ist das systemische Coaching. Nach diesem Ansatz wird der Mensch als Teil eines Systems betrachtet, wie das System Familie oder Arbeit. Für viele Herausforderungen kann die Betrachtung des Systems gute Aufschlüsse zum Gesamtbild liefern, Dynamiken werden besser verstanden und bewusst gemacht.

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching betrachtet die Wechselwirkungen zwischen dem Einzelnen und seinem Umfeld. Beispielsweise könnte man sich anschauen, wie familiäre Erwartungen den beruflichen Werdegang beeinflussen oder wie Arbeitsdynamiken das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigen. Dieses Verständnis hilft, Lösungen zu entwickeln, die das gesamte System berücksichtigen.

Kognitives Coaching

Für Probleme, die sich nicht im „Außen“ lösen lassen, eignet sich kognitives Coaching besonders gut. Im kognitiven Coaching geht man ausschließlich in die Innensicht. Gefühle und Verhalten werden durch die eigenen Denkmuster aufgeschlüsselt und verändert. Ein seriöser kognitiver Coach überprüft stets, ob die neuen Gedanken mit der Realität übereinstimmen und ob sie nützlich für den Kunden sind. So können dysfunktionale Verhaltensweisen und ungesunde Gefühle nachhaltig bewältigt werden.

Der Unterschied zur Therapie

In der Therapie geht es darum, psychische Krankheiten zu behandeln. Ist die Krankheit überwunden, ist die Therapie im Grunde beendet. Was aber, wenn man nicht nur psychisch gesund sein will, sondern sein Leben umgestalten und sich optimieren möchte? Hier kommt Coaching ins Spiel. Vor allem das kognitive Coaching ist mit seiner Methodik nah an der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Unterschied liegt jedoch in der Zielsetzung, dem Startpunkt und den weiterführenden Techniken, die verwendet werden.

 

5 Ideen zur Umsetzung durch Coaching

  1. Individuelle Coaching-Sitzungen: Regelmäßige persönliche Coaching-Sitzungen können auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeiter eingehen. Dies hilft, ihre Stärken zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.
  2. Gruppen-Coaching: Fördern Sie den Austausch und die Zusammenarbeit durch Gruppen-Coaching-Sitzungen. Diese stärken das Teamgefühl und ermöglichen den Mitarbeitern, voneinander zu lernen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
  3. Mentoring-Programme: Implementieren Sie Mentoring-Programme, bei denen erfahrene Mitarbeiter oder externe Coaches weniger erfahrene Mitarbeiter unterstützen und ihnen helfen, ihre Karriereziele zu erreichen.
  4. Workshops und Seminare: Organisieren Sie regelmäßig Workshops und Seminare zu Themen wie Kommunikation, emotionale Intelligenz und Stressmanagement. Diese Veranstaltungen bieten wertvolle Werkzeuge für die persönliche und berufliche Entwicklung.
  5. Feedback-Kultur: Etablieren Sie eine offene Feedback-Kultur, in der Mitarbeiter regelmäßig konstruktives Feedback erhalten und geben können. Dies fördert kontinuierliches Lernen und Wachstum innerhalb des Unternehmens.

Fazit

Coaching ist ein wertvolles Werkzeug, um die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Ob systemisches oder kognitives Coaching – beide Ansätze bieten unterschiedliche, aber ergänzende Perspektiven und Methoden. Wichtig ist, seriöse und qualifizierte Coaches zu wählen und auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeiter einzugehen. So können Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Entwicklung schaffen und sowohl den individuellen Erfolg der Mitarbeiter als auch den Gesamterfolg des Unternehmens fördern.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.