BLOG – Wissen2Go
Selbstsabotage im Highperformer Coaching überwinden
Wann hast du das letzte Mal vor einer Entscheidung gestanden und konntest keine treffen, weil du dachtest: „Ich muss mich für das Richtige entscheiden“? Wenn wir nur jetzt schon wüssten, wie die Zukunft aussieht, könnten wir uns ganz einfach für das (richtige) entscheiden, das uns in Zukunft den geringsten (oder am besten gar keinen) Schmerz bringt. Klingt super! Doch so funktioniert die Welt leider nicht.
Das Resultat? Nicht-Handeln und Feststecken – was auch eine Entscheidung ist. Aber in der Regel nicht die beste.
3 Lektionen aus dem Kampfsport, die jeder kennen sollte
Kampfsport – für viele klingt das nach harten Schlägen und Muskelkraft. Doch für mich ist es viel mehr: eine unerschöpfliche Quelle für mentale Stärke, Disziplin und strategisches Denken. Überraschend viele Lektionen, die ich auf der Matte gelernt habe, begleiten mich auch im Berufsleben. Insbesondere für junge Führungskräfte sind diese Lektionen Gold wert. Hier sind drei Lektionen, die ich im Kampfsport gelernt habe und die meinen Alltag im Job nachhaltig geprägt haben.
Reflexion für Gründer
Wenn es stürmisch wird, ist es gut, einen Kompass zu haben und zu wissen, wofür man durchhält. Startups erleben oft ein Auf und Ab, und als Innovations-Enthusiast sind für mich die Höhen besonders spannend. Doch als Coach finde ich auch die Tiefen faszinierend, denn sie bieten reichlich Potenzial für persönliches Wachstum – sowohl für die Gründer als auch für ihr Team.
Mythos Work-Life-Balance
Der No-Brainer zu erst: Es ist nicht leicht, die Arbeit und das Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Wähle deinen Schwierigkeitsgrad.
Je mehr Faktoren und Projekte beteiligt sind, desto schwieriger wird es. Jeder Fokus auf ein Projekt geht auf Kosten eines anderen. Dies ist schon mit dem eigenen Job und der Familie eine Herausforderung. Noch schwieriger wird es, wenn wir uns berufsbegleitend weiterbilden, eine Nebentätigkeit starten, Leistungssport betreiben oder noch ein Haus bauen.
Angst als Gift für eine Organisation
Man sieht sie nicht immer, aber sie ist da – die Angst. Sie schleicht sich in Meetings, wenn jemand zögert, eine Idee zu äußern. Sie sitzt in den Köpfen der Mitarbeiter, wenn sie vor Entscheidungen stehen und sich fragen: „Was, wenn das schiefgeht?“ Angst lähmt. Sie hemmt Innovation, untergräbt die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass Menschen unter ihrem eigentlichen Potenzial bleiben.
Doch wie wäre es, wenn Organisationen diese Dynamik durchbrechen könnten?
Sich im Coaching-Dschungel zurechtfinden
Das Angebot an Coachings scheint mittlerweile das Angebot von Dönerbuden zu übersteigen. Die Vielfalt an Services könnte kaum größer sein, und Kunden sind oft verunsichert, welcher Service für ihr Problem der richtige ist. Und was ist überhaupt der Unterschied zu Therapie, Training und Mentoring? All diese Dienstleistungen sind sehr nah verwandt und doch so unterschiedlich. Dieser Blogpost soll eine kleine Übersicht und Orientierung liefern.
Das Wichtigste vorab
Coaching ist kein geschützter Begriff…
Lebensstil verändern nach Burnout
WEGE ZUR NEUORIENTIERUNG UND HEILUNG
Burnout ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Es ist mehr als nur extreme Erschöpfung; es kann das gesamte Leben eines Menschen beeinflussen und dazu führen, dass man sich verloren und entmutigt fühlt. Die Erholung von einem Burnout erfordert oft eine umfassende Lebensstiländerung und Neuorientierung. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen bei der Veränderung des Lebensstils nach einem Burnout.
Trennung ist nicht nur bei Müll wichtig
EIN SCHLÜSSEL ZU GESUNDER UNTERNEHMENSKULTUR UND ERFOLGREICHER ZUSAMMENARBEIT
In der Geschäftswelt ist die Fähigkeit zur Trennung von Problemen und Emotionen ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Dies gilt besonders für eine gesunde Unternehmenskultur, gute Zusammenarbeit und erfolgreiche Kooperationen. Die Fähigkeit, das Problem von der Person zu trennen und Emotionen von der eigenen Identität zu distanzieren, kann tiefgreifende positive Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld haben.
DAS PROBLEM VOM MENSCH TRENNEN
In jeder Organisation treten Herausforderungen und Konflikte auf. Ein häufiges Problem ist, dass diese Herausforderungen oft persönlich genommen werden.
Aus der Vergleichsfalle ausbrechen
EIN LEITFADEN FÜR OVERTHINKER
Kennst du das? Du scrollst durch Social Media und plötzlich schlägt es zu – der Vergleich. Du siehst Menschen, die „weiter sind“ und fragst dich, warum du nicht so erfolgreich bist. Das Gedankenkarussell beginnt zu drehen, und bald fühlst du dich klein und ungenügend. Wenn das Karussell weiterdreht, entsteht vielleicht sogar Scham, Neid und Niedergeschlagenheit. Doch das muss nicht sein! Es gibt Wege, aus dieser Falle auszubrechen und den Vergleich positiv zu nutzen.
1. Den Vergleich durchschauen
Was genau zieht dich an dem Leben oder Erfolg eines anderen an? Wenn uns jemand auffällt, der etwas erreicht hat, das wir uns wünschen, ist das ein wertvoller Hinweis auf unsere eigenen Bedürfnisse und Träume. Statt uns zu vergleichen, sollten wir uns fragen: Was steckt hinter diesem Gefühl? Was will ich wirklich? …
ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN
Kampfsport – für viele klingt das nach harten Schlägen und Muskelkraft. Doch für mich ist es viel mehr: eine unerschöpfliche Quelle für mentale Stärke, Disziplin und strategisches Denken. Überraschend viele Lektionen, die ich auf der Matte gelernt habe, begleiten mich auch im Berufsleben. Insbesondere für junge Führungskräfte sind diese Lektionen Gold wert. Hier sind drei Lektionen, die ich im Kampfsport gelernt habe und die meinen Alltag im Job nachhaltig geprägt haben.