Lebensstil verändern nach Burnout
Wege zur Neuorientierung und Heilung
Burnout ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Es ist mehr als nur extreme Erschöpfung; es kann das gesamte Leben eines Menschen beeinflussen und dazu führen, dass man sich verloren und entmutigt fühlt. Die Erholung von einem Burnout erfordert oft eine umfassende Lebensstiländerung und Neuorientierung. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen bei der Veränderung des Lebensstils nach einem Burnout.
Warum fällt es uns so schwer, Entscheidungen zu treffen?
Entscheidungen zu treffen, besonders nach einem Burnout, kann unglaublich herausfordernd sein. Der Grund dafür liegt oft in der Angst vor den Konsequenzen und der Unsicherheit, die mit jeder Entscheidung einhergeht. Unser Gehirn ist so „verdrahtet“, dass es auf Bedrohungen reagiert, was zu einem Zustand ständiger Wachsamkeit und Stress führen kann. Dies wird durch die Freisetzung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol verstärkt, die unseren Körper auf „Kampf oder Flucht“ vorbereiten, jedoch unsere kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen können.
Die Bedeutung der Lebensstiländerung nach einem Burnout
Eine Studie der Mayo Clinic zeigt, dass Burnout nicht nur durch Arbeitsstress verursacht wird, sondern auch durch eine Vielzahl von Faktoren wie mangelnde Kontrolle, unklare Erwartungen und fehlende Unterstützung (Mayo Clinic). Daher ist es entscheidend, nach einem Burnout nicht nur die Arbeitsbedingungen zu ändern, sondern auch den gesamten Lebensstil anzupassen. Dies kann durch die Einführung neuer Gewohnheiten und die Etablierung einer besseren Work-Life-Balance erreicht werden.
Was Reha-Kliniken bereits tun und was oft zu kurz kommt
Reha-Kliniken bieten oft umfassende Programme zur Burnout-Behandlung an, die Therapien, Ernährungsberatung, Bewegung und Entspannungstechniken umfassen. Diese Programme zielen darauf ab, den Körper und Geist zu stärken und den Betroffenen Werkzeuge an die Hand zu geben, um besser mit Stress umzugehen (Cleveland Clinic). Doch häufig fehlt es an einer langfristigen Unterstützung und der Anpassung von tief verwurzelten Denkmustern, die zu Burnout beigetragen haben.
Die Rolle des Coachings und RE&KVT
Hier kommt Coaching ins Spiel. Coaching kann eine Brücke zwischen der medizinischen Behandlung und der langfristigen Lebensstiländerung schlagen. Besonders effektiv ist die Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (RE&KVT), die hilft, dysfunktionale Denkmuster zu identifizieren und zu ändern. Diese Methode ermöglicht es den Betroffenen, ihre Denkprozesse neu zu gestalten und gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln, die langfristig zu einer besseren Lebensqualität führen. Dazu zählt auch, die Einstellung gegenüber der Arbeit, den Kollegen, Vorgesetzten oder anderen Faktoren zu bearbeiten. Die Dynamiken in diesem Kontext sind vielfältig.
Praktische Schritte zur Lebensstiländerung
- Selbstreflexion und Journaling: Führen Sie ein Tagebuch, um Ihre Gedanken und Gefühle zu dokumentieren. Dies kann helfen, Muster zu erkennen und Lösungen zu finden.
- Coaching: Sie sind nicht allein, auch, wenn es sich vielleicht so anfühlt. Burnout ist kein neues Problem und erfahrene Coaches haben die dysfunktionalen Dynamiken vor und nach einem Burnout bereits gesehen und kennen Techniken, diese aufzubrechen.
- Setzen von Grenzen: Lernen Sie, „Nein“ zu sagen und klare Grenzen zu setzen, um Ihre Energie zu schützen.
- Ernährung und Bewegung: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend, um körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.
- Stressmanagement: Techniken wie Yoga, Meditation und Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.
Fazit
Die Erholung von einem Burnout erfordert eine umfassende Lebensstiländerung und die Unterstützung durch qualifizierte Berater, Coaches, Ärzte, Therapeuten. Coaching eignet sich besonders, um Burnout vorzubeugen oder nach einer Erkrankung eine professionelle Begleitung zu einem gesunden Lebensstil zu etablieren. Für Menschen, die akut an einem Burnout leiden ist der Besuch bei einem Therapeuten unabdingbar.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie Coaching und RE&KVT deiner Organisation helfen können, die Angst zu überwinden? Buche ein unverbindliches und kostenloses Kennenlerngespräch mit mir!
0 Kommentare